Inliner fahren? Kein Problem!

Stoppen, fallen, Kurven fahren und mit Spielen übten wir (Klasse 2b) im Pausenhof, sicher und flott mit unseren Inlinern zu fahren.
Es hat uns viel Spaß gemacht.
So sehen Sieger aus!
Juchuuu, wir haben die Bayreuther Schulhockey-Meisterschaft der Grundschulen 2022 gewonnen1 Trotz großer Hitze setzten wir uns gegen 5 Bayreuther Schulmannschaften durch. Vielen Dank Frau Steinbauer, Frau Droll und Herrn Brüderlein, die uns professionell „coachten“.


Die ganze Schule fährt in den Zoo!

Mit zweijähriger Verspätung konnten wir am Donnerstag, den 21. Juli, ein lang geplantes Projekt wahr werden lassen: eine Fahrt aller Klassen in den Tiergarten Nürnberg. Förderverein und Eigenanteil aus dem Unicef-Lauf machten es möglich, dass die Kosten für alle überschaubar blieben. Wenn eine Schulklasse einen Ausflug macht, ist das schon eine aufregende Sache, wenn aber alle Klassen gemeinsam unterwegs sind, ist das etwas ganz besonderes! Nachdem jeder seinen Platz im Bus gefunden hatte, ging es also los in Richtung Nürnberg. Trotz Regens auf der Busfahrt konnten wir den Tag dort bei heiterem Wetter genießen. Die Klassen verteilten sich über den Tiergarten und da nicht viele andere Besucher unterwegs waren, hatte wir beste Sicht auf viele exotische, wilde, elegante und eindrucksvolle Tiere. Viele Kinder zeigten sich von der Delfinshow in der Lagune beeindruckt, andere fanden den Eisbären sehr kuschelig (!), während auch der rote Panda für Verzückung sorgte. Die Affen machten ihre Mätzchen, während die wilden Tiere eher faul im Schatten dösten. Zwischendurch blieb auch Zeit für eine Brotzeit, ein Eis und eine Runde Spielen auf einem der schönen Spielplätze innerhalb des Zoos. Gegen 15 Uhr saßen alle erschöpft, aber fröhlich wieder im Bus und wir traten die Heimreise an. Zum Glück hatte der Tag nur schöne Überraschungen geboten!



Die zweiten Klassen im RW 21
Endlich war es wieder soweit: Wir (Klasse 2a und 2b) konnten an einer Führung durch die Bayreuther Stadtbücherei (RW21) teilnehmen.
Uns wurden zuerst die verschiedenen Bucharten erklärt, anschließend die unterschiedlichen Regale in denen diese stehen. Endlich durften wir uns alleine umschauen und Bücher ausleihen. Zum Schluss schauten wir uns den Raum an, in dem die ausgeliehenen Bücher gesammelt, auf Fließbändern verteilt, um dann wieder in die Abteilungen gebracht zu werden. Es war alles sehr interessant!



Musikalischer Vormittag am Förderlehrerinstitut
Am Dienstag, den 19.07.2022 waren die Klassen 4a und 4c zum „Tag der Musik“ in das Staatsinstitut zur Ausbildung von Förderlehrern eingeladen. Dort angekommen, wurden die Viertklässler von den Studierenden des 2. Ausbildungsjahres herzlich begrüßt und in kleine Gruppen eingeteilt. Im Anschluss durften die SchülerInnen an den Stationen „Singen und Stimmbildung, eine Geschichte vertonen, Spiele und Lieder mit Boomwhackers, Body- und Becherpercussion, Malen zu Musik, Tanz: Hip Hop sowie Rap und Rhythmusspiele“ verschiedene Aktionen rund um das Thema Musik ausprobieren. An allen Stationen arbeiteten die Kinder interessiert und voller Begeisterung. Vielen Dank noch einmal an Frau Ott und die Studierenden für den erlebnisreichen, musikalischen Vormittag!



Schulfest 2022
Unter dem Motto "Let´s dance" feierten wir am 15. Juli nach zweijähriger Pause wieder gemeinsam ein Schulfest. Bei sommerlichem Wetter traf sich die Schulfamilie im Pausenhof und wurde zunächst von Schulleiterin Stefanie Schmidt begrüßt. Danach lauschten wir verzückt den Klängen der Ukulelegruppe unter der Leitung von Frau Fraunholz. Im Anschluss ging es rund: Jede Klasse durfte ihren durch die Tanzschule Jahn einstudierten fetzigen Tanz vorführen. Hier hat der Förderverein tatkräftige finanzielle Unterstützung geleistet, um dieses Projekt zu finanzieren. Alle waren mit Feuereifer bei der Sache und gaben ihr Bestes, sodass die Aufführungen um Längen besser ausfielen als die Generalproben. Frau Schmidt dankte gemeinsam mit den Schulsprechern allen fleißigen Eltern für die Unterstützung im vergangenen Schuljahr. Dann war Zeit, sich erst einmal zu stärken. Der Elternbeirat hatte für üppige Verpflegung gesorgt und alle genossen es, wieder einmal in Ruhe miteinander zu plaudern. Pünktlich um 15.45 Uhr wurde die Spielstraße eröffnet. Alle Lehrer hatten Stationen vorbereitet, an denen die Kinder kleine Wettkämpfe austragen oder etwas basteln konnten. Zum Abschluss trafen sich die Viertklässler um mit der Unterstützung aller den Lerchenbühlsong vorzutragen und Abschied von ihrer Grundschule zu nehmen. Ein rundherum schöner Nachmittag ging damit zu Ende. Vielen Dank allen Helfern und Besuchern!



Zu Gast im Kunstmuseum
Am 13. Juli 2022 besuchten wir (Klasse 2b) das Kunstmuseum in Bayreuth. Frau Seidel (Museumspädagogin) erzählte uns über das Leben des Malers Horst Antes, der durch seine „Kopffüßler“ bekannt wurde. Es war sehr beeindruckend sich mit diesen Bildern auseinanderzusetzen.
Anschließend durften wir im „Workshop“ mit verschiedenen Materialien selbst Bilder malen und zeichnen.
Frau Seidel hat sie anschließend fotografiert und uns an die Schule geschickt. Nochmals herzlichen Dank dafür!


Besuch der Kunstausstellung im neuen Rathaus
Am Mittwoch, 29.06.2022 durften die Schüler der Klasse 2a die Kunstausstellung im neuen Rathaus besuchen. Sie bestaunten die Kunstwerke des Künstlers Frieder Grindler, der fantastische Plakate geschaffen hat. Unter Anleitung einer fachkompetenten Kunstpädagogin konnten die Kinder dann ebenfalls frei nach ihrer Fantasie Plakate gestalten.
Auch dabei entstanden Kunstwerke!!!!





Wir lesen den Vorschülern vor und lernen unsere Paten kennen

Für den 8. Juli hatten die Erstklässler im Rahmen der Kooperation Kita-Grundschule die diesjährigen Vorschüler eingeladen, um ihnen etwas vorzulesen. 30 Kindergartenkinder nahmen die Gelegenheit wahr und besuchten uns in der Schule. Die Gruppe aus der Saas kam mit ihren Erzieherinnen, andere Vorschüler wurden von ihren Eltern gebracht. Nachdem die Gäste auf die beiden ersten Klassen aufgeteilt wurden, gingen sie in die jeweiligen Klassenzimmern und wurden dort schon aufgeregt erwartet. Alle hatten sich auf den Besuch vorbereitet und gut lesen geübt. Die Klasse 1a las "Wie man Freunde bekommt", 1b trug "Der Buchstabenbaum" vor. Mucksmäuschenstill lauschten alle zukünftigen Schulkinder, während alle Erstklässler sich sehr anstrengten, um den Lesevortrag möglichst eindrucksvoll zu gestalten. Im Anschluss war noch Zeit, gemeinsam etwas zu basteln, zu singen und über die Schule zu sprechen. Nächstes Jahr werden die diesjährigen Gäste dann Vorleser sein und stolz ihre Lesekünste präsentieren können. Neben dieser Aktion finden an der Grundschule Lerchenbühl unter der Leitung von Frau Küfner zahlreiche Kennenlernaktionen für die Vorschüler statt. So traf man sich bereits zum gemeinsamen Turnen mit den Zweitklässlern und ist am Ende des Schuljahres zu Gast im Unterricht, wo jeder Vorschüler einen Paten für den Schulstart zugeteilt bekommt. Die Fotos oben zeigen, wie die zukünftigen Erstklässler ihre Paten kennenlernen.



Wir feiern ein Sportfest!
Endlich wieder Bundesjugendspiele....und diesmal im richtig großen Rahmen! Wegen des Umbaus unseres Hartplatzes durften die Lerchenbühler in diesem Jahr ihre sportlichen Wettkämpfe auf dem Sportgelände der Universität absolvieren. Am 6. Juli fuhren wir gemeinsam mit dem Bus zum Campus und wurden dort schon von unseren Helferinnen und Helfern begrüßt. Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich als RiegenführerInnen oder an den Stationen engagierten. Frau Kasuch hatte wieder einmal ganze Arbeit geleistet und im Vorfeld 9 Stationen geplant, die alle Klassen durchlaufen durften. So standen neben den klassischen Disziplinen Lauf, Weitsprung und Weitwurf auch andere sportliche Übungen an, die für Bewegungserfahrungen, aber auch viel Spaß sorgten. Während die Lehrer die Leistungen der Kinder maßen gab Frau Schmidt fortlaufend eingehende Ergebnisse in den Laptop ein, sodass am Ende des Tages feststand, welche Urkunde jedes Kind geschafft hatte. Es war ein toller Tag auf dem weitläufigen Gelände, der für uns alle bleibende Eindrücke hinterließ. Vielen Dank an Frau Kasuch und Frau Schmidt für die viele Arbeit!


Ausflug in die Eremitage
Am 24. Juni machte sich die ganze Lerchenbühlschule auf den Weg in die Eremitage. Trotz leicht regnerischem Wetter genossen wir die Stille des weitläufigen Parks mit seinem herrlichen alten Baumbestand und den vielen Möglichkeiten, sich in einer Felsenhöhle oder einem Pavillion zu einer gemütlichen Brotzeit zurückzuziehen. Um 9.30 Uhr freuten sich dann alle Kinder auf das Theaterstück "Robin Hood", das von der Studiobühne im Freilufttheater dargeboten wurde. Wie immer erwartete uns kurzweilige, hintergründige Unterhaltung mit einer klugen Inszenierung und einem liebenswerten Ensemble. Nach der Aufführung war noch genügend Zeit, um Schneckenberg, Orangerie, Sonnentempel und Schloss zu bewundern und damit Zeugnisse einer Glanzzeit in Bayreuth zu bestaunen und im Labyrinth ein bisschen verstecken zu spielen. Es war ein rundherum interessanter und schöner Vormittag für uns alle!



Leseabend der Klasse 2a
Am Donnerstag, 02.06.2022, durften die Kinder der Klasse 2a ihren Leseabend veranstalten. Dazu trafen sie sich mit einigen Eltern in der Aula der Schule. Dort zeigten sie ein Rechenspiel aus dem Unterricht und sangen ein Lied vor. Danach verabschiedeten sich die Eltern, die nicht als Helfer eingeteilt waren und die Schüler begaben sich auf Schatzsuche durch das Schulhaus. Ganz genau mussten die Kinder die Aufgabenzettel lesen, um die Schatzkiste gemeinsam zu finden. Nach dem Abendessen mit köstlicher Pizza lasen die Schüler in verschiedenen Workshops zum Thema „Indianer“. Im Klassenzimmer zurück stellten sie ihre gewonnenen Erkenntnisse ihren Mitschülern vor. Erstaunt waren alle z. B., dass bei den Indianern für ein neugeborenes Kind der Medizinmann den Namen aussuchte. Anschließend durften sich die Schüler im Gesicht wie Indianer anmalen. Zum Abschluss brachen alle zu einer kleinen Nachtwanderung mit Taschenlampen auf. Um 22.30 Uhr wurden die Kinder von ihren Eltern an der Schule abgeholt.
Was für ein tolles Erlebnis!


Konrad-Kilchert- Pokal

Im SVB Hallenbad in Bayreuth fand am Dienstag, den 31.05.2022, zum wiederholten Mal das Konrad-Kilchert-Pokalschwimmen statt. Eine Schwimmmannschaft bestehend aus Schüler/-innen der 3. und 4. Jahrgangsstufen der GS Bayreuth-Lerchenbühl trat gegen 5 andere Grundschulen der Stadt und des Landkreises Bayreuth an. Es wurden folgende Staffeln absolviert : Sprintstaffel (Bauch- und Rückenlage), Kraulbeinschlagstaffel, Bruststaffel, Mannschaftsausdauerstaffel, Schwimmen mit Rolle vorwärts (2 Schwimmstile). Am Schluss erreichte unsere Mannschaft den 5. Platz! Ein toller Erfolg!



Bayreuther Bewegungscheck
Am 30.05.2022 durften die Klassen 2a und 2b in die Oberfrankenhalle, um dort nach Anleitung der Mitarbeiter der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth einen Bewegungscheck zu absolvieren. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten testen. Sie mussten z.B. balancieren, werfen, aus dem Stand weit springen, Liegestützen machen, sprinten und ausdauernd laufen.
Am Ende erhielten die Schüler eine Urkunde, aus der man lesen konnte, für welche Sportart sie besonders geeignet wären.
Alle waren sich einig: Bewegung macht einfach Spaß!



Laufen für den guten Zweck

Am 27.5.22 konnten wir eine alte Tradition wieder aufleben lassen: der Unicef- Lauf der GS Lerchenbühl rund um den Röhrensee wurde zum neunten Mal gestartet. Für jede gelaufene Runde geben Sponsoren den Kindern eine Spende, die zum Großteil der Hilfsorganisation unicef zugute kommt. Unter der Schirmherrschaft von Mats Hummels wird in diesem Jahr Geld für ukrainische Kinder gesammelt, um sie mit dem Nötigsten zu versorgen und ihr Leben ein bisschen schöner zu machen. Um 8.00 Uhr starteten die Dritt- und Viertklässler, im Anschluss folgten die Kleinen. Alle Kinder gaben ihr Bestes und machten sich unermüdlich erneut auf den Weg um den See. Fleißige Eltern hatten eine Versorgungsstation aufgebaut und sorgten damit für neue Energie. Wir danken allen Helfern herzlich und ebenso natürlich den Spendern! Die Auswertung hat ergeben: insgesamt wurden 1065 Runden gedreht und jedes Kind schaffte im Durchschnitt 5,85 Umrundungen. Die ausdauerndsten Läufer brachten es auf 9 Runden!


Wissenswertes über unsere Ernährung
Am 18. Mai 2022 kam die kleine Ernährungslok aus Nürnberg zu uns an die GS Bayreuth-Lerchenbühl. Die Klassen 2a und 2b beluden die 8 Waggons mit verschiedenen Lebensmitteln: Obst, Gemüse, Getreide- und Milchprodukte, Öle und Süßigkeiten. Frau Pöhlmann (Ernährungsberaterin/AOK) erzählte uns, welche wichtigen Inhaltsstoffe die verschiedenen Lebensmittel enthalten. Die Ernährungspyramide zeigte uns außerdem, welche Nahrungsmittel wir täglich, wöchentlich und welche wir selten essen sollen. An „Haltestellen“ der kleinen Lok lernten wir, dass es tierische und pflanzliche Lebensmittel gibt, sowie woher diese kommen. An der nächsten „Haltestelle“ teilten wir verschiedene Getränke gemäß ihres Zuckergehalts ein. Zum Schluss dieser interessanten Stunden durften wir uns selbst ein leckeres und gesundes Müsli aus Obst, Jogurt, Milch und Haferflocken zusammenstellen und in unserer Schulküche verspeisen. Vielen Dank auch den Müttern die uns das Obst „mundgerecht“ dafür geschnippelt haben.


Hilfe - unser Sportplatz ist weg!

Nach langem Warten ist es nun endlich soweit: unser Sportplatz wird erneuert! Die Stadt Bayreuth hat die ersten Bagger geschickt und nun wir kräftig Erde umgewälzt, um das Fundament für den neuen Belang zu bereiten. Auch Laufbahn und Sprunggrube werden modernisiert. Wir werden die Bauarbeiten begleiten und sind gespannt, wie sich alles entwickelt.
Wir fertigen ein Herbarium an
Die Klasse 1a sammelte im Rahmen des HSU-Unterrichts zum Thema "Wiese" in einer blühenden Ecke unseres Pausenhofs Wiesenblumen. Sie wurden aufgeklebt und sollen nun gepresst werden, um sie dauerhaft zu erhalten. In Partnerarbeit recherchierten die Kinder die Namen der Pflanzen und stellten ein Register zu ihrem Herbarium her. Mal sehen, wie die Blumen nach dem Pressen aussehen!


Auch wir erkunden die Hecke!
Am 05.05.2022 durften die Kinder der Klasse 2a auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten das Angebot zum Umweltprojekt wahrnehmen. Aufgeteilt in zwei Gruppen erkundeten die Schüler mit ihren Gruppenführern die nahegelegenen Hecken. Spielerisch wurde ihr Wissen über Pflanzen, Tiere und Bedeutung der Hecke gefestigt. Natürlich durften eine kräftige Brotzeit und Bewegungsspiele zum Thema Hecke nicht fehlen. Toll war dieser Vormittag!



Leben in der Hecke
Am Donnerstag, den 28.4.2022, machten wir uns bei sonnigem Wetter auf den Weg zu den landwirtschaftlichen Lehranstalten, um Neues über die Hecke zu erfahren. Vorher wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeweils zwei Ranger begleiteten uns. Nachdem wir uns gegenseitig vorgestellt hatten, machten wir ein Memoryspiel mit Pflanzen der Hecke. Es war sehr interessant, was wir dort alles suchen sollten: Zweige der Schlehe, eine Löwenzahnblüte, eine Hagebutte und einiges mehr. Nach der Brotzeit erhielt eine Gruppe ein Stück Fotokarton mit einem Klebestreifen auf den Gräser, Blüten und Zeige geklebt wurden. Die andere Gruppe stellte eine "Benjeshecke" her. Das sind Hecken, die durch lockere Ablagerungen von Zweigen und Ästen durch Samenanflug entstehen. Also sammelten wir fleißig "Totholzzweige" und stapelten sie zwischen abgeschnittenen Stämmen. Nun hoffen wir, dass daraus blad eine neue Hecke wächst. Es war alles sehr interessant und wir wären gern noch länger geblieben. In der Schule hatten wir noch Zeit einen Bericht über die Erlebnisse in unserer Tagebuch zu schreiben.



Ab in die Natur!

Auch in diesem Schuljahr durften wir uns wieder über das Angebot der Regierung von Oberfranken freuen, in den landwirtschaftlichen Lehranstalten unweit unserer Schule von dort Lernenden ein Umweltprojekt dargeboten zu bekommen. Jede Klasse konnte entsprechend des HSU-Lehrplans zwischen den Themen Wiese, Hecke, Wald und Streuobstwiese entscheiden. In zwei Gruppen wurden die Kinder von je 2 Gruppenführern betreut und mit allen Sinnen an die Themen herangeführt. Das Wetter war wunderschön und wir konnten den Tag in vollen Zügen genießen. Vielen Dank an Frau Prey für die Organisation und an alle Gruppenführer für den abwechslungsreichen und interessanten Vormittag!



Viertklässler spenden für die Ukraine

Anlässlich der Schuleinschreibung veranstalten die Viertklässler traditionell ein Kuchenbuffet für die wartenden Eltern, die sich mit einer Spende dafür erkenntlich zeigen. In diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler den Entschluss gefasst, den Erlös an Betroffene des Krieges in der Ukraine weiterzugeben. Mit 470 € kam eine tolle Summe zusammen, die durch Spenden des Lehrerkollegiums und von Eltern auf 600 € (Stand 23.3.) aufgestockt wurde. Wir hoffen, dass das Geld ein bisschen weiterhelfen kann und finden das soziale Engagement von unseren "Großen" toll! Danke für alle Spenden!
Fasching!
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir in diesem Jahre endlich wieder ein bisschen Fasching feiern. Unterricht im Faschingskostüm macht doch viel mehr Spaß! Zwar mussten wir auf die Schulhauspolonaise verzichten, aber mit der fachkundigen Vortänzerin Frau Schmidt und ihrer Unterstützung Frau Küfner konnten wir nach der Pause im Pausenhof einige flotte Tänze hinlegen. Besonders freuten wir uns auch über die spendierten Krapfen des Elternbeirates, die sich alle schmecken ließen. Vielen Dank dafür!



Olympische Winterspiele live in Lerchenbühl
Unsere Sportlehrer Frau Kasuch und Herr Müller haben sich anlässlich der Olympischen Winterspiele etwas besonderes einfallen lassen: in der Turnhalle wurden Stationen aufgebaut, an denen die Schülerinnen und Schüler Wintersportarten ausprobieren und dabei Bewegungserfahrungen sammeln konnten. Geschicklichkeit und Koordination waren nötig, um die verschiedenen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Biathlon und Skeleton stand ebenso auf dem Programm wie Schispringen, Eislauf und Eisstockschießen. Niemand musste dabei in die Kälte - mit viel Liebe zum Detail waren die Übungen mit Groß- und Handgeräten aufgebaut und den tatsächlichen Sportarten nachempfunden worden. Und sie machten auch genauso viel Spaß! Alle Kinder hatten in der Woche vor den Faschingsferien im Sportunterricht die Möglichkeiten, die olympischen Disziplinen auf diese Weise selbst auszuprobieren.



Wie Jesus gelebt hat
In Religion erfahren die ersten und zweiten Klassen zur Zeit, wie Jesus vor mehr als 2000 Jahren in Nazareth gelebt hat.
Sie lernen Umgebung, Alltag und Lebensweise der Juden zur damaligen Zeit kennen und vergleichen sie mit unserer Lebensweise heute. Eine Gruppe der Erstklässler bastelte zu diesem Thema die Stadt Nazareth nach. Am Modell konnten sich alle noch besser vorstellen, wie das Leben Jesu als Kind in ihrem Alter wohl war.
Vor diesem Hintergrund konnten biblische Texte dann noch eindringlicher ihre Wirkung entfalten.


Digitales Lernen
Begeistert waren die Kinder der 2a, als sie die neuen Kopfhörer zu den Tablets nutzen konnten. Zuerst scannten sie einen QR-Code ein und konnten dann ein Lernvideo zum Thema Kalender sehen und hören. Danach bearbeiteten sie die entsprechenden Aufgaben auf Arbeitsblättern und wurden nicht durch ihre Mitschüler gestört, die nun mit Tablet und Kopfhörern arbeiteten.
Alle waren sich einig: Wirklich motivierend und wertvoll ist die Arbeit mit diesen Geräten!



Die Sternsinger zu Gast am Lerchenbühl

Wie schön, dass in diesem Schuljahr wieder ein Besuch der Sternsinger bei uns möglich war! Die Pfarrei St. Hedwig entsandte vier Lerchenbühler, um den Menschen Segen zu bringen und Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Uns boten sie ihr Lied im Pausenhof dar und Herr Schlossmacher erklärte, was für ein Brauch dahinter steckt und was die Zeichen bedeuten, die von den Sternsingern an der Tür hinterlassen werden. Wir danken allen Beteiligten sehr für diesen stimmungsvollen Beginn nach den Weihnachtsferien!
Unsere Ukulele-Gruppe

Zum ersten Mal musizieren in diesem Schuljahr 15 Buben und Mädchen aus den Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 in unserer Ukulele-Gruppe. Die Kinder lernen derzeit die Grundkenntnisse an den schönen Instrumenten, die ihnen die Schule zur Verfügung stellt. Ihren ersten Auftritt hatten die fleißigen Nachwuchs-Musiker bereits am Dienstag, den 21.12.21, als sie bei einem kleinen Flurkonzert auf allen Gängen der Lerchenbühlschule adventliche Lieder zum Klingen brachten.
Advent - Zeit des Lichts

Unsere Aula wird auch in diesem Jahr von einem wunderschön dekorierten Adventskranz geschmückt, den wieder Frau Sonntag für uns angefertigt hat.
So leuchtet jeden Morgen ein wenig Licht in unser Herz hinein - gerade in diesen düsteren Zeiten eine willkommene Aufheiterung! Vielen Dank, Frau Sonntag!
Wir haben keine Angst vor dem Zahnarzt!
Am 23. und 24. November besuchte die Schulzahnärztin Frau Dr. Thomas die Lerchenbühlschule. In allen Jahrgangsstufen veranschaulichte sie mit dem Löwen Dentulus wichtige Aspekte zu Zahnwechsel, Zahnpflege und Zahnhygiene. Darüber hinaus gab sie Tipps zu gesunder Ernährung und Lebensführung. Wenn auch die Bedingungen andere waren als sonst, haben wir uns doch sehr über den fachkundigen Besuch gefreut!


Vorlesetag mit Frau Haugg

Anlässlich des diesjährigen Tag des Vorlesens besuchte die Bayreuther Autorin Antje Haugg die Lerchenbühlschule, um aus ihren Kinderbüchern zu lesen. Jede Klasse erhielt eine eigene Lesezeit in unserer gemütlichen Schülerbücherei. Unter Einhaltung aller hygienischen Vorsichtsmaßnahmen erzählte Frau Haugg Interessantes von ihrem Beruf und entführte die Kinder beim Vorlesen in eine Fantasiewelt weit weg von Corona. Eine wohltuende Abwechslung, die allen viel Freude bereitete! Danke an unsere Nachbarin aus der Saas!
Mehr Bewegung mit dem Springseil
Die Klasse 3a nahm am Freitag vor den Herbstferien im Rahmen des Sportunterrichts am Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung „Skipping Hearts“ teil. „Mit kleinen Sprüngen viel erreichen“, lautete das Motto. Ohne Leistungsdruck vermittelte Workshopleiter Anton Habla zu fetziger Musik die Freude am Seilspringen. Vielfältige Bewegungserfahrungen konnten die Mädchen und Jungen machen, dazu motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination trainieren und durch Teamarbeit auch die sozialen Kompetenzen stärken. Die zahlreichen, zum Teil unbekannten und auch schwierigen Sprungvariationen, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe wurden zunächst geübt und dann im Klassenverband präsentiert. Alle Kinder machten begeistert mit und brachten ihren Herz-Kreislauf mächtig in Schwung. So macht Bewegung Spaß!



Unser erster Ausflug als Schulkinder
Am 8. Oktober machten sich die beiden ersten Klassen mit ihren Lehrerinnen und einem Praktikanten auf den Weg zu Studentenwald und Röhrensee, um gemeinsam ihre erste Wanderung als Schulkinder zu unternehmen. Bei bestem Herbstwetter konnten die ersten verfärbten Blätter bestaunt und die Früchte an den Hecken entdeckt werden. Nach einer gemütlichen Brotzeit auf der Wilhelmshöhe ging es durch den Tierpark zum Spielplatz, wo alle mit Freude kletterten und balancierten.


Wandertag der Klasse 2a
Am 1. Oktober 2021 brachen die Schüler der 2a zu ihrem ersten Wandertag auf. Der Weg führte sie hinauf zu den Buchsteinfelsen. Nach einer kräftigen Brotzeit kletterten die Kinder auf die verschiedenen Sandsteinfelsen und banden diese gleich in ihr gemeinsames Spiel ein. Schnell wurden die Felsen zu „Ritterburgen, Wohnzimmern, Höhlen und Schluchten“. Mit großer Fantasie spielten die Schüler dort miteinander, bevor sie dann wieder zur Schule zurückwanderten.



Auf den Spuren der Vergangenheit
Am 24. September beziehungsweise am 1. Oktober unternahmen unsere drei vierten Klassen einen Ausflug zum Lettenhof, wo sie eine spannende Führung auf dem Gelände und in der Scheune erleben durften. Verbunden mit einem Quiz haben die Buben und Mädchen Vieles über die Vergangenheit erfahren. Am Beispiel ausgewählter Arbeitsgeräte und Alltagsgegenstände aus „uralter“ Zeit konnten die Kinder herausfinden, wie sehr sich das Leben vor etwa 100 Jahren von unserem heutigen Leben unterschied. Diese Reise in die Vergangenheit stieß bei den Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt durch die Erklärungen von Herrn Johannes Kempf auf sehr großes Interesse.
Zum Schluss gab es für die Kinder für das Lösen der Quizfragen sogar eine kleine süße Belohnung.




